Cassandra

Was ist Cassandra?

Apache Cassandra ist eine spaltenorientierte NoSQL Datenbank, die dafür entwickelt wurde gewaltige Datenmengen bei maximaler Performanz zu verarbeiten. Lineare Skalierbarkeit und nachgewiesene Fehlertoleranz auf Standard-Hardware bis hin zu Cloud-Infrastruktur machen Cassandra zur perfekten Lösung für hochverfügbare Daten. Aus diesen Gründen wird Cassandra von den Branchenriesen wie eBay und Netflix verwendet, um deren Benutzern Daten schnell und zuverlässig zur Verfügung stellen zu können.

Cassandra Schlüsselfunktionen

Dezentralisierte Server

Cassandra besitzt als Cluster keinen Single Point of Failure. Das heißt, die Daten sind über mehrere Knoten (Server) verteilt, wobei kein Haupt-/ oder Konfigurationsserver existiert. Jeder Knoten besitzt die kompletten Informationen über den Cluster und kann somit unabhängig sämtliche Anfragen bearbeiten.

Unterstützung von Replikation

Cassandra wurde zur Speicherung komplexer und großer Datenmengen konzipiert. Dabei werden die Daten mit anpassbaren Replikationsstrategien auf die Serverknoten verteilt. Die Strategien können dynamisch an die Anwendung angepasst werden um je nach Anwendungsfall schnellere Verfügbarkeit der Daten oder eine hohe Datensicherheit zu garantieren. Cassandra ermöglicht die dezentrale Replikation der Daten in mehreren Rechenzentren zur Maximierung der Ausfallsicherheit.

Skalierbarkeit & Always On Architektur

Zur Erweiterung des Speicherplatzes und zur Erhöhung der Lese- und Schreibperformanz können neue Serverknoten im laufenden Betrieb problemlos integriert werden, wobei die Performanz mit jedem neuen Knoten linear ansteigt

Fehlertolerant

Durch das Replizieren von Daten auf mehreren Knoten, können nicht mehr erreichbare Knoten – ohne Downtime  des Systems – problemfrei ersetzt werden.

Unterstützung von MapReduce

Cassandra besitzt seit der Version 0.6 ein integriertes Hadoop und ein damit verbundenes MapReduce. Seit längerem wird ebenfalls Apache Pig und Apache Hive unterstützt.

Leicht erlernbare Abfragesprache

Als Abfragesprache dient die speziell für Cassandra entworfene „Cassandra Query Language“ (CQL), die SQL sehr ähnelt. Für das native Protokoll existieren offizielle Bindings für alle verbreiteten Programmiersprachen wie Java (JDBC), Python (DBAPI2), Node.JS (Helenus), Go (cocql) und C++.

Leistungen der Ancud IT

Ancud unterstützt Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation durch:

Technologie- und Architekturberatung

Analyse Ihrer Anwendungsfälle und Herausarbeiten der richtigen technischen Umsetzung,

Entwicklung von Big Data IT-Lösungen

Begleitung der Migration und Integration Ihrer bestehenden Infrastruktur mit Ihren Big Data Anwendungen,

Schulungen, Trainings

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!